Copyright©Jovanmandic

Case Study im Bewerbungsgespräch: Beispiele für Fallstudien

Im ganzen Land sind viele interessante Stellen zu besetzen, überall werden qualifizierte Fachkräfte gesucht. Dies ermöglicht zahlreichen Arbeitnehmern, in ihren Traumjob einzusteigen und vielleicht sogar als Quereinsteiger ein völlig neues Berufsfeld erkunden zu können. Neben dem klassischen Bewerbungsgespräch müssen sich Bewerber auch immer öfter auf eine Case Study einstellen, durch die die Personaler erkennen können, ob sich die Bewerberin oder der Bewerber auch in praktischen Situationen des Arbeitsalltags beweisen kann. Doch was genau ist eine Fallstudie oder auch Case Study, mit welchen Aufgaben muss man rechnen und wie kann man diese Chance für sich im Bewerbungsgespräch nutzen?

Was ist eine Case Study?

Als Case Study oder Fallstudie wird ein Teil des Auswahlverfahrens im Bewerbungsprozess bezeichnet, bei dem dem Bewerber Aufgaben gestellt werden, in denen er seine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen muss. In der Fallstudie werden Aufgaben gestellt, die im Arbeitsalltag der jeweiligen Branche üblich sind. So können die Unternehmen unter anderem erkennen, wie sich der Anwärter der Lösung des Problems nähert und wie er mit diesen Problemen umgeht. Die Case Study kann sowohl von einem Anwärter allein als auch in der Gruppe mit anderen Bewerbern oder Mitarbeitern des Unternehmens durchgeführt werden.

Case Studies als Chance im Bewerbungsgespräch nutzen

Als Bewerber, der einen guten Job in Aussicht hat, sorgt man dafür, dass man sein Bestes gibt, um einer der Anwärter auf die ausgeschriebene Stelle werden zu können. Für einen ersten Eindruck sorgen ein guter Lebenslauf und ein kreatives und ansprechendes Motivationsschreiben bzw. Anschreiben. Wer es ins Bewerbungsgespräch schafft, kann die Personaler in den Unternehmen von sich überzeugen. Doch heute reicht es oft nicht aus, ein kurzes Gespräch zu führen und dort noch einmal persönlich über die eigenen Fähigkeiten und die bisherige Berufserfahrung zu referieren.

In einem Bewerbungsgespräch werden heute immer öfter kleine Tests, die sogenannte Fallstudie oder auch Case Study durchgeführt, um die Bewerberin oder den Bewerber besser kennenlernen zu können. Zum einen möchte man schauen, wie der Bewerber in der Case Study auf eine klassische Situation aus dem Arbeitsalltag reagiert und seine Fähigkeiten dafür einsetzt. Für viele Jobanwärter bietet die Lösung einer Fallstudie die Chance, sich gegen die Mitbewerber durchzusetzen. Besonders für Bewerber, die mit ihrem Lebenslauf oder der bisherigen Berufserfahrung nicht punkten konnten, können Case Studies eine Chance sein, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und das Unternehmen von sich zu überzeugen.

Was wird in der Fallstudie getestet?

In der Case Study wird nicht nur festgestellt, ob der Bewerber die Aufgaben aus dem Arbeitsalltag lösen kann, sondern auch, ob er sich in einer solchen Stresssituation beweisen kann. Neben den Soft Skills wird auch die Belastbarkeit der potenziellen neuen Mitarbeiter getestet. Das Unternehmen kann also durch die Fallstudie im Bewerbungsprozess erkennen, welche der Bewerber sich auch unter Druck arbeiten und kreative Lösungen für ein Problem erarbeiten können. Dank dieser Methode haben Unternehmen also die Gelegenheit, seine Bewerber näher kennen zulernen und zu erkennen, welche weiteren Fähigkeiten der Kandidat in das Unternehmen einbringen könnte.

Wie kann eine Case Study ablaufen?

Es gibt unterschiedliche Methoden, in denen eine Fallstudie zur Bewertung von potenziellen Jobanwärtern durchgeführt werden. In der Regel ist eine solche Fallstudie Teil des Bewerbungsgesprächs und dauert meistens circa 30 Minuten. Es gibt aber auch Methoden, in denen die Fallstudie über mehrere Stunden andauert. Je nachdem, in welche Branche man einsteigen möchte, können Case Studies auf unterschiedliche Weise ablaufen.

Welche Case Study Methoden gibt es?

Wie die Aufgabe letztendlich aussieht, hängt vom Unternehmen ab, bei dem man sich bewirbt.

Business Case

In der Regel sollen Fallstudien aufzeigen, wie ein Bewerber sich in einer typischen Jobsituation zurechtfindet und für alltäglich anfallende Probleme eine Lösung findet. So ist es in der Marketingbranche üblich, dass Bewerber eine kurze Kampagne erarbeiten sollen oder eine Lösung für ein branchentypisches Problem erarbeiten sollen. Natürlich wird hier nicht nur von den Personalchefs genau darauf geachtet, wie sich der Bewerber der Lösung eines Problems nähert, sondern auch, wie er mit einer solchen Situation umgehen kann.

Gruppenaufgaben

Beliebt sind auch Aufgaben, in denen gleich mehrere Bewerber zusammenarbeiten müssen. Hier zeigt sich natürlich, ob der einzelne Bewerber teamfähig ist und wie er sich in der Zusammenarbeit im Team gibt. In einer Gruppenarbeit kristallisiert sich schnell heraus, wer eine eher untergeordnete Rolle in einer Arbeitsgruppe spielt und wer sich als Macher erweisen kann. In einer solchen Konstellation, in der sich die Bewerber nicht kennen, können aber auch Konflikte entstehen. Für Sie als Bewerberin oder Bewerber ist wichtig, sich nicht in Konflikte einzubeziehen und mit einem kühlen Kopf aus dieser Aufgabe herausgehen zu können und so Ihre Teamfähigkeit zu beweisen.

Brainteaser

Hier wird nicht nur das Allgemeinwissen von Jobanwärtern getestet, sondern vor allem auch, wie ein Bewerber mit einer kniffligen Frage umgeht. Als Bewerberin oder Bewerber sollten Sie hier Kreativität zeigen können, aber auch beweisen, dass Sie über logisches Denken verfügen und sich auch durch ungewöhnliche Rätsel nicht aus der Ruhe bringen lassen und eine Lösung präsentieren können.

Wie kann man sich auf eine Case Study vorbereiten?

Es gibt zahlreiche Methoden, um sich auf ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch vorzubereiten. Doch kann man sich auch auf eine solche Aufgabe vorbereiten? Natürlich geht das, denn wer sich schon im Vorfeld gut vorbereitet, hat auch keine Probleme damit, eine Fallstudie zu bearbeiten und eine erfolgreiche Präsentation zu erstellen.

Das Unternehmen kennen

Es ist wichtig, gut vorbereitet zu einem Bewerbungsgespräch zu kommen, denn nur so können Sie die Personalabteilung überzeugen, Sie einzustellen. Eine gute Vorbereitung und Kenntnisse über das Unternehmen helfen auch, eine Lösung für die Case Study herauszuarbeiten, denn die Case Study zeigt meist eine typische Situation aus dem Unternehmensalltag. Wer sich also im Vorfeld mit dem Unternehmen, der Tätigkeit und Firmenpolitik beschäftigt, kann Lösungen für die gestellten Aufgaben finden.

Lösungsweg aufschreiben

Wenn es um den Traumjob geht, kann es durchaus sein, dass Jobanwärter im Bewerbungsprozess aufgeregt und nervös agieren und so nicht direkt auf die Lösung des Problems im Case Study kommen. Es lohnt sich, verschiedene Denkansätze niederzuschreiben und so die Lösung des Problems in Angriff zu nehmen. So verzettelt man sich nicht, sondern kann den Weg zum Ziel leichter bestreiten.

Kein Königsweg

Ein Problem, viele Lösungen. Oft ist es so, dass man im Berufsalltag verschiedene Möglichkeiten hat, um zum Beispiel eine Reklamation zu bearbeiten oder eine Marketingstrategie zu erarbeiten. Wichtig ist den Personalchefs, dass man eine eigene Idee findet, um ein Problem lösen zu können, welche Methode man da anwendet, spielt meist eine untergeordnete Rolle. Machen Sie sich davon frei, die perfekte Lösung finden zu wollen, sondern zeigen Sie in Ihrer Präsentation, dass Sie konzentriert, kreativ und im Sinne des Unternehmens arbeiten können.

Beispiele für die Case Study

Fall 1: In einem solchen Fall werden bewusst wenige Informationen bereitgestellt, sodass Sie als Bewerberin oder Bewerber verschiedene Lösungswege aufzeigen können oder durch gezieltes Nachfragen weitere Informationen erhalten.

  • Situation: Sie beraten ein amerikanisches Modeunternehmen, das den deutschen Markt erkunden möchte. Der Modehersteller produziert Kleidung für junge Konsumenten, die einen eleganten Kleidungsstil bevorzugen. Von Kleidern über Hosenanzüge bis hin zu exklusiven Accessoires vertreibt das Unternehmen hochwertige und mittelpreisige Kleidung für Käufer im Alter von 16 bis 25 Jahren.
  • Aufgaben: Zeigen Sie dem Unternehmen auf, wie groß der Markt für die Produkte des Modeunternehmens in Deutschland ist. Welche weiteren Faktoren sollte man analysieren, bevor der endgültige Markteintritt in Deutschland angestrebt werden kann?
  • Lösung: Durch Recherche innerhalb der Zielgruppe kann ein voraussichtlicher Absatzmarkt erkannt werden. Hier lohnt es sich auch, eine Produktanalyse mitsamt voraussichtlicher Preisgestaltung einbezogen wird, sodass es möglich ist, zu prüfen, ob potenzielle Käufer finanziell in der Lage sind, die Produkte zu erwerben.
    Welche Kosten fallen an, wenn man sich auf dem deutschen Markt etablieren möchte? Werden die Produkte in Europa produziert oder müssen sie exportiert werden? Welche Kosten fallen dafür an? Wie hoch sind die Kosten für Geschäftsstandorte, Verwaltung und Gehälter? In welcher Preiskategorie können und müssen die Produkte dann hier angeboten werden? Welche Konkurrenz erschwert das Geschäft? Wie kann man werben?

Fall 2:

  • Situation: Ihnen unterliegen drei Filialen einer Buchhandlung. In jeder Filiale sind 5 Angestellte beschäftigt. Leider sind in der zweiten Filiale 3 Mitarbeiter erkrankt und in Filiale eins sind 2 Mitarbeiter auf dem Weg zur Fachmesse.
  • Aufgabe: Welche Möglichkeiten sehen Sie, sodass der reguläre Verkaufsbetrieb in den Geschäften weiterlaufen kann?
  • Lösung: Die optimale Lösung in dem Fall wäre natürlich, zeitnah Aushilfen zu engagieren. Ist dies kurzfristig nicht möglich, kann ein Mitarbeiter aus Filiale eins in den zweiten Standort abberufen werden. Damit der reguläre Verkauf weiterlaufen kann, sollten Aufgaben, wie Retouren oder Bestellungen, kurz verschoben werden, damit Kunden vor Ort zeitnah bedient werden können. Auch die Teilnahme an der Fachmesse kann durch die Mitarbeiter abgesagt werden, damit in den Filialen weitergearbeitet werden kann.

Sie sehen, die Aufgaben in den Fallbeispielen können ganz unterschiedlicher Natur sein und verschiedenste Situationen aus dem Geschäftsbetrieb darstellen. Seien Sie kreativ und zeigen Sie, dass Sie auch unkonventionelle Lösungsvorschläge anbieten können, um die Personaler begeistern zu können.