Copyright©fizkes

Rollenspiele im Assessment Center: So können Sie üben

In Firmen und Unternehmen kommen Rollenspiele im Assessment Center heute immer häufiger zum Einsatz, allen voran im Rahmen von Auswahlverfahren. In simulierten Situationen aus dem Berufsalltag sollen dabei das Verhalten und die Kommunikationsfähigkeiten von Bewerbern getestet werden, denen zuvor bestimmte Rollen zugewiesen wurden. Gängige Szenarien sind zum Beispiel Konfliktsituationen oder Verhandlungen mit Mitarbeitenden. Wie genau ein Rollenspiel im Assessment Center aufgebaut ist, hängt dabei immer vom Unternehmen und den individuellen Anforderungen für die Stelle ab. Für Sie als Bewerberin oder Bewerber gilt, sich im Vorfeld bestmöglich auf die Rollenspiele im Assessment Center vorzubereiten. Wie genau das funktioniert, was Sie im Assessment Center erwartet und welche Übungen sich für eine optimale Vorbereitung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was genau sind Rollenspiele im Assessment Center?

Bei einem Rollenspiel im Assessment Center handelt es sich um ein bestimmtes Verfahren, welches heute allen voran von Unternehmen genutzt wird, um unter anderem die Soft Skills von Bewerbern bewerten zu können. Zu diesen Soft Skills gehören soziale Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit, Überzeugungskraft, Kompromissbereitschaft oder Einfühlungsvermögen. Worauf genau sich Rollenspiele im Assessment Center während der Rollenspiele am meisten fokussieren, hängt immer von dem individuellen Szenario ab, welches im Rahmen eines Rollenspiels simuliert wird. Je nachdem, welche Anforderung eine bestimmte Stelle hat, werden unterschiedliche Situationen aus dem beruflichen Alltag simuliert. Das können zum Beispiel Streitgespräche sein, Verhandlungsgespräche oder verschiedene Konfliktsituationen.

Fester Bestandteil von Rollenspielen im Assessment Center sind die sogenannten Assessoren. Dabei handelt es sich in der Regel um Mitarbeitende eines Unternehmens, die während des Rollenspiels die Teilnehmenden beobachten und sich gleichzeitig Notizen machen. Anhand der Notizen, die die Assessoren während der Aufgabe machen, werden anschließend die Fähigkeiten und Leistungen der Kandidaten bewertet, was dem Unternehmen anschließend bei der Entscheidungsfindung hilft.

Obwohl ein Rollenspiel im Assessment Center hauptsächlich für Auswahlverfahren herangezogen wird, unter anderem um die Eignung von Bewerbern für offene Stellen beurteilen zu können, können Unternehmen diese auch für Mitarbeitende ansetzen. Unternehmen nutzen das Verfahren, unter anderem im Rahmen von Personalentwicklungsprogrammen oder um Talente der Mitarbeiter zu identifizieren, die später im Hinblick auf etwaige Führungspositionen relevant sein können.

Tatsächlich kann der Begriff Assessment Center etwas irreführend sein, da es sich dabei eben nicht um ein spezielles Zentrum handelt, sondern vielmehr ein Verfahren, welches innerhalb der Räumlichkeiten eines Unternehmens durchgeführt wird. In den meisten Fällen wird ein Rollenspiel im Assessment Center in den Besprechungsräumen eines Unternehmens durchgeführt.

Was ist das Ziel von einem Rollenspiel in einem Assessment Center?

Das Ziel von einem Rollenspiel im Assessment Center hängt davon ab, aus welcher Perspektive man das Rollenspiel betrachtet. Für Bewerber oder Mitarbeiter, in dem Fall Sie, ist das oberste Ziel natürlich so gut wie nur möglich abzuschneiden. Für die Unternehmen selbst und die Assessoren geht es darum, ein möglichst realistisches Bild von den Teilnehmenden zu bekommen. Das Unternehmen probiert herauszufinden, wie gut Sie sich in bestimmten Arbeitssituationen schlagen, angefangen bei der Zusammenarbeit mit Kollegen und Mitarbeitern, über Konfliktlösungen bis hin zu Gruppendiskussionen.

Um ein möglichst umfassendes Bild von Bewerbern und Teilnehmern zu bekommen, können sich Rollenspiele im Assessment Center sehr vielfältig gestalten. Das Hauptziel für das Unternehmen bleibt jedoch, die Fähigkeiten und Leistungen der Kandidaten so gut wie nur möglich beurteilen zu können, um anschließend bessere Personalentscheidungen treffen zu können.

Der Ablauf im Detail

Wie bereits in den vorherigen Abschnitten angesprochen wurde, orientiert sich der genaue Ablauf eines Rollenspiels im Assessment Center immer an der Stelle, die es zu besetzen gilt. Abhängig von der jeweiligen Position, in der Sie sich im Falle einer erfolgreichen Bewerbung wiederfinden würden, können die Rollenspiele entsprechend variieren.

Handelt es sich um eine Stelle auf eine Führungsposition, so muss unter anderem mit Mitarbeitergesprächen gerechnet werden. Als Vertriebsleiter werden häufig Konfliktsituationen herangezogen, in denen Sie konstruktive und wohldosierte Kritik ausüben müssen. Auch motivierende oder lobende Kommunikation gegenüber Kollegen können Bestandteil von Rollenspielen im Assessment Center sein.

Wichtig zu betonen an dieser Stelle ist, dass Rollenspiele nur eine Phase des Assessment Centers darstellen. Ein Assessment Center setzt sich in den allermeisten Fällen aus insgesamt vier Phasen zusammen.

  • Dazu gehört in der ersten Phase die Selbstpräsentation, indem der bisherige berufliche Werdegang im Vordergrund steht, sowie die persönlichen Erfolge und Stärken.
  • In der zweiten Phase stehen anschließend verschiedene Übungen an, wie das Halten von Präsentationen, Einzelinterviews oder Postkorbübungen.
  • In der dritten Phase finden anschließend die Rollenspiele statt
  • und in der vierten Phase erfolgt das Feedback.

Dauer des Rollenspiels und Vorbereitungsphase

Die Dauer der meisten Rollenspiele im Assessment Center beträgt in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten. Bevor die Aufgabe jedoch losgeht, erhalten alle Teilnehmer zuerst eine genaue Beschreibung des jeweiligen Szenarios, eine Rollenanweisung und Informationen über den Gesprächspartner. Anschließend stehen Ihnen als Teilnehmerin oder Teilnehmer ungefähr 10 Minuten zur Verfügung, um sich auf das anstehende Rollenspiel vorzubereiten.

Aufgaben und gefragte Fähigkeiten

Bei fast allen Rollenspielen im Assessment Center handelt es sich um Gruppenaufgaben von bis zu vier Teilnehmenden. Während dieser Gruppenaufgaben werden dann Ihre Soft Skills auf die Probe gestellt, wie zum Beispiel Ihre Kommunikationsfähigkeit, Ihre Führungskompetenz, Ihre Entscheidungsfähigkeit oder Ihre Stressresistenz.

Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, welche Art von Aufgabe Sie konkret bei Ihrem Rollenspiel erwartet, müssen Sie sich lediglich überlegen, welche Aufgaben im Berufsalltag innerhalb der jeweiligen Stelle auf Sie zukommen würde.

Worauf achten Assessoren während eines Rollenspiels am meisten?

Auch wenn die genauen Anforderungen an Sie während eines Rollenspiels im Assessment Center variieren können, gibt es grundsätzliche Aspekte, die von den Assessoren während eines Rollenspiels am meisten berücksichtigt werden. Dazu gehört zum Beispiel Ihr Vorgehen bei der Gesprächsstrukturierung:

  • Schaffen Sie es, die richtigen Worte zu finden und während eines motivierenden oder kritisierenden Gesprächs weder zu übertreiben noch zu untertreiben?
  • Wie genau bauen Sie das Gespräch auf und welche Atmosphäre lassen Sie während des Gesprächs entstehen?

Ebenso wichtig für die Beobachtenden ist in der Regel, ob Sie die jeweiligen Gesprächsziele klar benennen und verfolgen können. Im Rahmen von Konfliktsituationen ist für die Beobachter hingegen wichtig, ob Sie in der Lage waren, den Konflikt am Ende aufzulösen. In fast allen Szenarien sind vor allem Ihr jeweiliges Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen wichtig.

So bereiten Sie sich auf ein Rollenspiel im Assessment Center vor

Wichtig ist, dass Sie sich vor einem anstehenden Assessment Center nicht unnötig verrückt machen. Versuchen Sie, die Sache ruhig anzugehen und sich entsprechend darauf vorzubereiten. Da die Vorbereitung auf ein Rollenspiel im Assessment Center immer von der jeweiligen Stelle abhängt, können wir Ihnen an dieser Stelle nur allgemeine Tipps geben, die anschließend von Ihnen noch an die individuellen Anforderungen des Assessment Centers angepasst werden können. Helfen können Ihnen diese allgemeinen Tipps jedoch in fast allen Szenarien, unabhängig davon, um welche Stelle es sich handelt.

So sollten Sie sich bereits im Vorfeld schon darauf einstellen, dass Sie mit sehr unangenehmen Situationen konfrontiert werden. Versuchen Sie dennoch, stets freundlich und deeskalierend zu wirken. Die Assessoren werden während der Aufgabe in der Regel versuchen, Sie an Ihre mentalen Grenzen zu bringen. Das dient nicht dazu, Sie zu ärgern oder zu quälen, sondern ist für die Assessoren und das Unternehmen wichtig, um Ihre Fähigkeiten bei dem Auswahlverfahren möglichst realistisch einordnen zu können.

Ein besonderer Tipp an dieser Stelle: Versuchen Sie immer möglichst viele Fragen zu stellen. Damit halten Sie das Gespräch nicht nur am Laufen, sondern geben sich selbst auch immer wieder etwas Zeit und Raum, um auf neue Situationen passend reagieren zu können. Dennoch sollten Sie die Zeit nicht vollends aus dem Auge verlieren, da Sie innerhalb der vorgegebenen Zeit zu einer Lösung kommen müssen.

10 Tipps für die Vorbereitung auf Rollenspiele im Assessment Center

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Tipps und Übungen:

1. Informieren Sie sich im Vorfeld über das Unternehmen und die jeweilige Stelle, um einschätzen zu können, welche Aufgaben Sie im Assessment Center erwarten können.

2. Arbeiten Sie an Ihren zwischenmenschlichen Fähigkeiten.

3. Lassen Sie vergangene berufliche Situationen Revue passieren und überlegen Sie, wie Sie hätten besser reagieren können.

4. Optimieren Sie Ihr Zeitmanagement und versuchen Sie, schneller und direkter zum Punkt zu kommen.

5. Holen Sie sich während der Vorbereitung Feedback von Bekannten, der Familie oder von Freunden, um einen objektiveren Eindruck Ihrer Fähigkeiten zu bekommen.

6. Setzen Sie auf den Rezenzeffekt: Der Rezenzeffekt geht damit einher, dass Sie Ihre stärksten Argumente nie zu Beginn eines Gesprächs bringen. Beginnen Sie mit Ihrem zweitstärksten Argument und nutzen Sie das stärkste erst gegen Ende.

7. Spielen Sie typische Situationen aus dem Berufsalltag im Rahmen Rollenspiele nach, zum Beispiel einem Freund oder einem Familienmitglied.

8. Üben Sie, während Sie sich selbst filmen, und analysieren Sie anschließend das aufgezeichnete Video.

9. Schriftliche Vorbereitung: Indem Sie Ihre wichtigsten Argumente und Strategien zu Papier bringen, können Sie diese besser verinnerlichen.

10. Nutzen Sie weitere Ressourcen, wie Fachliteratur oder Online-Ratgeber, die sich mit der optimalen Vorbereitung auf das Assessment Center beschäftigen.

Beispielszenarien für ein Rollenspiel im Assessment Center

Szenario 1: Das Kundengespräch

  • Was Sie erwartet:
    Sie finden sich in einer Rolle wieder, in der Sie mit einem unzufriedenen Kunden konfrontiert sind, der vor kurzer Zeit seinen Vertrag gekündigt hat. Der Grund für seine Kündigung war unter anderem, dass er mit der Produktqualität nicht zufrieden war. Der Kunde nennt Ihnen diese Gründe und Sie müssen versuchen, den Kunden erneut von den Produkten zu überzeugen.
  • Wie Sie die Aufgabe am besten lösen:
    Wenn Sie sich in einem solchen oder ähnlichen Szenario wiederfinden, sollten Sie im ersten Schritt möglichst viel Verständnis gegenüber dem Kunden an den Tag legen und untermauern, dass Ihnen und Ihrem Unternehmen die Zufriedenheit Ihrer Kunden besonders wichtig ist. Versuchen Sie den Fokus während des Kundengesprächs auf die positiven Aspekte der vergangenen Geschäftsbeziehung zu richten, schließlich ist nie alles negativ. Versuchen Sie zu betonen, dass Sie und Ihr Unternehmen stetig daran arbeiten, die eigenen Produkte zu verbessern, und die Fehler und Probleme, die zum Verlust des Kunden geführt haben, mittlerweile behoben wurden. Sie könnten probieren, den Kunden gegebenenfalls mit Rabatten oder speziellen Angeboten wieder von dem Produkt zu überzeugen. Hilfreich ist es zudem, wenn Sie möglichst häufig Rückfragen stellen und damit den Kunden in das Gespräch einbinden. Fragen Sie, wie er die Sache selbst sieht und ob er von Ihnen richtig verstanden wurde. Nach und nach sollte der Kunde dazu übergehen, Ihnen öfters zuzustimmen, wodurch sich die Situation im Optimalfall positiv auflösen lässt.

Szenario 2: Ein Mitarbeitergespräch

  • Was Sie erwartet:
    In dieser Übung sind Sie in der Rolle einer Führungskraft, die sich mit einer Angestellten konfrontiert sieht, die in jüngerer Vergangenheit wiederholt zu spät zur Arbeit erschienen ist. Ihre Aufgabe als Führungskraft ist es, die Gesprächspartnerin nun gezielt auf ihre Verspätungen hinzuweisen, sie dafür zu kritisieren und anschließend eine Lösung für die Situation zu finden. Ihre Gesprächspartnerin wird sich daraufhin nicht direkt einsichtig zeigen und probiert stattdessen, sich aus der Situation herauszureden und Entschuldigungen zu finden. Nicht selten werden auch Schuldzuweisungen gemacht, um andere für das eigene Fehlverhalten verantwortlich zu machen. Versuchen Sie der Gesprächspartnerin klarzumachen, welche negativen Auswirkungen ihr Verhalten allen voran für das gesamte Unternehmen hat.
  • Wie Sie die Aufgabe am besten lösen:
    In so einem Fall ist es wichtig, dass Sie möglichst schnell auf eine Zielvereinbarung hinarbeiten. Es reicht demnach nicht, das Fehlverhalten der Angestellten lediglich zu thematisieren, sondern es müssen konkrete Veränderungen des Verhaltens ausgemacht werden. Bitten Sie im ersten Schritt Ihre Gesprächspartnerin darum, dass sie selbst Lösungsvorschläge macht, um ihr Verhalten in der Zukunft zu korrigieren. Die Angestellte kann zum Beispiel vorschlagen, Überstunden zu machen, um so die versäumte Arbeitszeit nachzuholen. Zwar sollten Sie im Rahmen eines solchen Mitarbeitergesprächs mit einer gewissen Portion Einfühlungsvermögen agieren, insbesondere um die Sichtweise der Angestellten zu verstehen. Allerdings sollten Sie klarmachen, dass Sie unbedingt eine Änderung an dem Verhalten der Angestellten erwarten. Betonen Sie, dass in Zukunft das Verhalten der Angestellten genauer kontrolliert wird, um sicherzustellen, dass diese wieder pünktlich zur Arbeit erscheint. Im Idealfall sollte das Mitarbeitergespräch mit einem gemeinsamen Konsens und einer anschließenden Zielvereinbarung enden.